Die Darmsanierung

Eine Reinigungskur, von der wir alle profitieren

Veröffentlicht von Anna‑Maria Uhl
am 5. Januar 2020

Fühlst Du Dich oft müde, schlapp und abgeschlagen? Leidest Du unter häufigen Infektionen der Atemwege oder an einer Pilzinfektion? Nehmen Dir ständige Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfall ein Stück Deiner Lebensqualität? Hast Du eine diagnostizierte Volkskrankheit wie Bluthochdruck, Diabetes oder Rheuma? Fühlst Du Dich manchmal depressiv? Machst Du Dir nach einer Antibiotika-Einnahme Sorgen um den Zustand Deiner Darmflora? Hast Du Beschwerden durch die Wechseljahre? Möchtest Du entschlacken, abnehmen oder Dein Hautbild verbessern?

All diese Beschwerden lassen sich durch eine Darmsanierung bzw. Darmreinigung lindern.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Darmsanierung?

Die Darmsanierung ist zum einen die gründliche Entleerung des Darms, hierbei sollen alle Ablagerungen, Stoffwechselabfallprodukte und Toxine über den Stuhl ausgeschieden werden. Des Weiteren beinhaltet die Darmsanierung den Aufbau einer gesunden Darmflora zur Wiederherstellung eines Gleichgewichts im Darm.

Dieses Gleichgewicht ist notwendig für Deinen Körper, denn je gesünder Dein Darm, desto weniger anfällig ist er für Krankheiten. Außerdem sitzen 70–80 Prozent Deines Immunsystems im Darm. Aus diesen Gründen ist die Darmgesundheit aus ganzheitlicher Sicht von sehr großer Bedeutung.

Bei einer Darmsanierung geschieht folgendes:

  • die Darmschleimhaut regeneriert,
  • ein Abbau entzündlicher Prozesse im Darm findet statt,
  • schädliche Darmbakterien und deren Stoffwechselgifte werden eliminiert,
  • die Ausleitung von Stoffwechselabfallprodukten und Kotsteinen erfolgt,
  • die Darmbewegungen werden normalisiert (bei Durchfall beruhigt und bei Verstopfung aktiviert),
  • die Leber und Nieren werden entlastet.

Aus welchen Komponenten besteht eine Darmsanierung?

  • 1. Flohsamenschalenpulver (Psyllium) besitzt einen sehr hohen Ballaststoffanteil, dient zur Lockerung von Ablagerungen im Verdauungssystem und der Lösung von Toxinen und Stoffwechselabfallprodukten.

  • 2. Bentonit/Zeolith = Heilerde bindet die vom Flohsamenschalenpulver gelösten Toxine, Ablagerungen und schädliche Bakterien an sich wie ein Schwamm. Diese können dann durch den Stuhl ausgeschieden werden.

  • 3. Probiotika sind nützliche Darmbakterien und tragen maßgeblich zum Aufbau einer gesunden Darmflora bei.

Deine Gesundheit profitiert von einer Darmsanierung

Da ein gesundes Gleichgewicht im Darm eine Voraussetzung für Gesundheit und Wohlergehen ist, ist eine Darmsanierung eine passende Maßnahme um dieses wiederherzustellen. So kannst Du Deinem Körper und Deiner Gesundheit etwas Gutes tun. Wenn Du keine Beschwerden hast, die es zu lindern gilt, nutze eine Darmsanierung als eine Art “Frühjahrsputz“für Deinen Körper oder als Einstieg in eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise.

Wie genau Du eine Darmsanierung starten kannst und die verschiedenen Komponenten der Darmsanierung dosierst, erfährst Du in meiner Videoreihe zum Thema Darmsanierung. Dort kannst Du mich bei den Erfahrungen meiner eigenen Darmsanierung begleiten. Zusätzlich bekommst Du viele praktische Tipps und weitere Informationen zum Thema Darmsanierung.

Bei Interesse an einer persönlichen Beratung zum Thema Darmsanierung kannst Du jederzeit Kontakt zu mir aufnehmen.

Bleib gesund und bis bald.

Kontaktiere mich

Keine Magenbeschwerden durch Darmsanierung
Die Natur braucht Ruhe für das Werk der Regeneration - dies gilt auch für die höchsten Stufen.

Artikel verfasst von Anna‑Maria Uhl.

Aktuelle Artikel im Gesundheitsmagazin

Hier findest Du neue Beiträge & Rezepte

Kontaktiere mich

Für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch, kannst Du Dich gerne jederzeit an mich wenden.
Hinterlasse hier einfach eine Nachricht mit Deinem Anliegen.
Ich werde mich umgehend bei Dir melden!

Wird nicht veröffentlicht und nicht an Dritte weitergegeben.
Optionale Angabe. Falls Du telefonisch von mir kontaktiert werden möchtest.